Fürsorgliche Betreuung

Vor, während und nach dem Kurs stehen wir Ihnen zur Seite, um die errungene Qualifikation ideal zu nutzen.

Das aktuelle Bildungsangebot 

der Akademie für Weiterbildung im Beruf GmbH: 

(Förderung durch Bafög, Bildungsgutschein, Bildungsprämie usw. möglich)

B2B: Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung nach § 34a GewO (IHK) für Unternehmen

(Online berufsbegleitend)

Sicherheitskraft mit Sachkundeprüfung nach § 34a GewO (IHK) und Zusatzqualifikationen

(Vollzeit)

GSSK - Geprüfte Schutz und Sicherheitskraft (IHK)

(Vollzeit oder berufsbegleitend)

Fachkraft für Schutz und Sicherheit (IHK) 

(kommt bald)

Geprüfter Meister für Schutz und Sicherheit (IHK) 

(Online berufsbegleitend)

AdA - Ausbilder Eignungsprüfung nach AEVO (IHK)

(Vollzeit oder berufsbegleitend)

B2B: Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO für Unternehmen

(Online berufsbegleitend)

Beschreibung und Zielgruppe:

Dieser Lehrgang richtet sich an Einsteiger in der Sicherheitsbranche und Sicherheitsmitarbeiter mit Unterrichtungsnachweis, die sich weiter qualifizieren wollen.

Dies ist grundsätzlich ein Angebot für Firmenkunden, gerne können Sie auch als Einzelperson eine Anfrage stellen.

Lehrgangsinhalte:

  • Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO 
  • Prüfungsvorbereitung

Lehrgangsdauer:

  • Dauer: 4 Wochen 
  • Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag um 19:15 Uhr

Lehrgangsform:

Online über Microsoft Teams (kostenlos, auf Handy, Tablet oder PC nutzbar)
Ein von Teilnehmern und Unternehmen sehr begrüßter Aspekt ist, dass alle Unterrichtseinheiten aufgezeichnet werden, somit können verpasste Seminare problemlos nachgeholt werden.

Zugangsvoraussetzungen:

Empfohlen wird ein Sprachniveau ab A2.

Kosten und Förderungen:

Kontaktieren Sie uns für ihr individuelles Angebot

Sicherheitskraft mit Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO (IHK) mit Zusatzqualifikationen

(Vollzeit)

Beschreibung und Zielgruppe:

Dieser Lehrgang richtet sich an Einsteiger in der Sicherheitsbranche und Sicherheitsmitarbeiter, die sich weiter qualifizieren wollen.
Mit der abgeschlossenen Sachkundeprüfung und den umfangreichen Zusatzqualifikationen haben Sie ein starkes Portfolio, mit dem Sie sich gegenüber Mitbewerbern auf Stellen deutlich hervorheben.

Der Lehrgang kann als Präsenzunterricht in einem unserer Standorte oder Online absolviert werden.

Lehrgangsinhalte:

  • Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO 
  • Werkschutzlehrgang I und II
  • Betriebssanitäter
  • Brandschutzhelfer 
  • Evakuierungshelfer
  • Interkulturelle Kompetenzen
  • Englisch für Sicherheitskräfte 
  • Eingriffstechniken
  • Bewerbertraining
  • Dienstkunde und Fachtraining
  • Praktikum im Ausbildungsbetrieb

Lehrgangsdauer:

  • Theorie: 600 Stunden (Unterrichtseinheiten) 
    -> inkl. 120 Stunden fachpraktisches Training / Dienstkunde

Lehrgangsform:

Der Lehrgang kann auch als Online-Lehrgang absolviert werden.
Für die Module "Betriebssanitäter" und "Brandschutz- und Evakuierungshelfer" besuchen Sie eine unserer Niederlassungen für etwa zwei Wochen, falls eine Unterkunft benötigt wird geben Sie uns Bescheid, wir kümmern uns darum.
Sie erhalten bei Lehrgangsbeginn ein Kalendarium damit Sie frühzeitig planen können.

Zugangsvoraussetzungen:

Mindestens 18 Jahre alt und keine relevanten Einträge im Führungszeugnis. 

Die Zuverlässigkeit kann auch bei Teilnehmern nachgewiesen werden, die sich kürzer als fünf Jahre in Deutschland aufhalten, bei Behördengängen unterstützen wir Sie hierbei gerne.

Empfohlen wird ein Sprachniveau ab A2.

Kosten und Förderungen:

Grundsätzlich ist eine Förderung durch Stellen wie die Bundesagentur für Arbeit und das Jobcenter durch einen Bildungsgutschein möglich, dieser Lehrgang ist im KursNet eingetragen.

Die Kosten für Selbstzahler und Firmen erhalten Sie auf Anfrage.

GSSK - Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (IHK)

(Vollzeit)

Beschreibung und Zielgruppe:

Dieser Lehrgang ist an Sicherheitsmitarbeiter mit Berufserfahrung gerichtet, die sich in ihrem Bereich weiterbilden und ihr angereichertes Wissen in einer Prüfung unter Beweis stellen wollen.
Durch diese Qualifikation steigen sowohl im deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) als auch in der Tariflohntabelle auf.

Lehrgangsinhalte:

  • Rechtskunde
  • Dienstkunde
  • Brandschutz und sonstige Notfallmaßnahmen
  • Einsatz von Schutz- und Sicherheitstechnik
  • Sicherheits- und serviceorientiertes Verhalten und Handeln
  • Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
  • Werkschutzkraft I bis IV
  • Betriebssanitäter
  • Brandschutzhelfer
  • Evakuierungshelfer
  • Interkulturelle Kompetenzen
  • Englisch für Sicherheitskräfte
  • Bewerbertraining

Lehrgangsdauer:

Theorie: 800 Stunden (Unterrichtseinheiten)

Die Unterrichtszeiten sind Montags bis Freitags von 08:30 bis 16:00 Uhr.

Zugangsvoraussetzungen:

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis im Schutz- und Sicherheitsbereich oder
    eine fünfjährige Berufspraxis, von der mindestens drei Jahre im Schutz- und
  • Sicherheitsbereich abgeleistet sein müssen und
  • ein Mindestalter von 24 Jahren und
  • die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Lehrgang, dessen Beendigung nicht länger als 24 Monate zurückliegt.

Kosten und Förderungen:

Grundsätzlich ist eine Förderung durch Stellen wie die Bundesagentur für Arbeit und das Jobcenter durch einen Bildungsgutschein, den Bundeswehrförderdienst oder WeGebAU möglich.

Fachkraft für Schutz und Sicherheit (IHK)

Dieser Lehrgang befindet sich in der Zertifizierungsphase, weitere Infos folgen.

Geprüfter Meister für Schutz und Sicherheit (IHK)

(Online berufsbegleitend)

Beschreibung und Zielgruppe:

Der Abschluss der Meisterlehrganges ist der höchste nichtakademische Grad in der Sicherheitsbranche. Die gewonnenen Expertenkenntnisse können Sie direkt in Ihrem Unternehmen umsetzen. Innerhalb des Kurses wird auch die Ausbildereignungsprüfung (AdA) abgelegt.

Lehrgangsinhalte:

Grundlegende Qualifikationen:

  • Rechtsbewusstes Handeln
  • Betriebswirtschaftliches Handeln
  • Zusammenarbeit im Betrieb

Handlungsspezifische Qualifikationen:

  • Schutz- und Sicherheitstechnik
  • Organisation
  • Führung und
  • Personal

  • Ausbildereignungsprüfung nach AEVO (AdA-Schein)

Lehrgangsform:

Dieser Lehrgang hauptsächlich in virtuellen Klassenzimmern und mit unserem Learning-Management-System (LMS) statt.
Als Software nutzen wir Adobe-Connect-Learning, welches mit jedem Endgerät (Notebook, Tablet oder Smartphone) nutzbar ist.

Präsenztage und Online-Meetings werden frühzeitig bekannt gegeben und aufgezeichnet, damit auch verhinderte Teilnehmer dem Unterricht folgen können.

Zugangsvoraussetzungen:

Zur Prüfung im Prüfungsteil „Grundlegende Qualifikationen“ ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:

1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem dreijährigen anerkannten Ausbildungsberuf, der einem sicherheitsrelevanten Beruf zugeordnet werden kann, oder

2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen sicherheitsrelevanten anerkannten Ausbildungsberuf und eine mindestens einjährige Berufspraxis oder

3. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder

4. eine mindestens vierjährige Berufspraxis oder 5. eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zur Geprüften Werkschutzfachkraft. (2) Zur Prüfung im Prüfungsteil

 

„Handlungsspezifische Qualifikationen“ ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:

1. das Ablegen des Prüfungsteils „Grundlegende Qualifikationen“, das nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und 2. zu den in Absatz 1 Nr. 1 bis 5 genannten Voraussetzungen ein weiteres Jahr Berufspraxis. 

Kosten und Förderungen:

Grundsätzlich ist eine Förderung durch Stellen wie den Bundeswehrförderdienst, Meister BAföG oder Reha-Stelle möglich.

Die Kosten für Selbstzahler und Firmen erhalten Sie auf Anfrage.

AdA - Ausbildereignungsprüfung nach AEVO (IHK)

(Vollzeit oder berufsbegleitend)

Beschreibung und Zielgruppe:

Durch den Abschluss des Lehrgangs (umgangssprachlich auch AdA-Schein genannt) weisen Sie nach, dass Sie die zur Berufsausbildung erforderlichen pädagogischen, organisatorischen und rechtlichen Ausbildungsmethoden beherrschen, welches in vielen Bereichen im Unternehmen eine wichtige Zusatzqualifikation ist.

Lehrgangsinhalte:

  • Ausbildungsvoraussetzungen zu prüfen
  • eine Ausbildung zu planen, vorzubereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitzuwirken
  • eine Ausbildung durchzuführen und abzuschließen

Lehrgangsdauer:

Theorie: 80 Stunden (Unterrichtseinheiten)

Die Unterrichtszeiten sind Montags bis Freitags von 08:30 bis 16:00 Uhr.

Zugangsvoraussetzungen:

Keine

Kosten und Förderungen:

Die Kosten für Selbstzahler und Firmen erhalten Sie auf Anfrage.